Über uns

Portrait von Priv. Doz. Dr. Klaus Distelmaier, PhD, FESC

Priv. Doz. Dr. Klaus Distelmaier, PhD, FESC

FA für Innere Medizin & Kardiologie

Schwerpunkte

  • Koronare Herzkrankheit
  • Komplexe koronare Herzerkrankungen und chronische Koronarverschlüsse
  • Lipidstoffwechselstörungen
  • Kardiovaskuläre Präventivmedizin
  • Vita

    Ärztliche Leitung Herz Zentrum Währing

    Assoziierter Professor an der Medizinischen Universität Wien

    Co-Leiter der kardiologischen Ambulanz für “Complex High-Risk Indicated Coronary Procedures (CHIP)” an der Univ. Klinik für Innere Medizin II / Abteilung für Kardiologie

    Belegarzt an der Wiener Privatklinik und der Privatklinik Confraternität

    Co-Leiter der kardiologischen Lipidambulanz an der Univ. Klinik für Innere Medizin II / Abteilung für Kardiologie

    Fellow of the European Society of Cardiology

    Additivfach für Kardiologie an der Univ. Klinik für Innere Medizin II, Medizinische Universität Wien

    Leiter des Programmes für Extracorporeal Life Support Systeme an der Univ. Klinik für Innere Medizin II / Abteilung für Kardiologie

    Facharzt für Innere Medizin an der Univ. Klinik für Innere Medizin II, Medizinische Universität Wien

    Habilitation für Innere Medizin an der Medizinischen Universität Wien

    Doctor of Philosophy (PhD) in Gefäßbiologie an der Medizinischen Universität Wien

    Abschluss des Humanmedizin Studiums an der Medizinischen Universität Wien

  • Zusatzqualifikationen
    • Interventioneller Kardiologe mit Schwerpunkt auf komplexe Koronarintervention (inkl. Rotablation , CTO-PCI, Mechanische Kreislaufunterstützung)
    • Spezialist für Fettstoffwechselstörungen (Familiäre Hyperlipididämie, Lipoprotein(a)-Syndrom)
    • Zertifizierung für Sonographie der hirnversorgenden Arterien und Arterien der Österreichischen Ärztekammer
    • Zertifizierung in transthorakaler Echokardiographie durch Österreichische Kardiologische Gesellschaft
    • Langzeit-EKG Grundkurs der Österreichischen Gesellschaft für Holter-Monitoring
    • Ausbildung zum Moderator mit Schwerpunkt Gesundheitszirkel, Medizinische Universität Wien (2019)
    • Prüfarzt Diplom bei der Österreichischen Arbeitsgemeinschaft für Klinische Pharmakologie und Therapie
  • Internationale Erfahrung
    • Mayo Clinic, Department für Endokrinologie, Rochester, Minnesota, USA (2013—2014) im Rahmen eines Max Kade Stipendiums der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
    • Externer Forscher an der Mayo Clinic, Department für Endokrinologie, Rochester, Minnesota, USA (2014—2016)
    • Klinische Observership an der Suzanne MPOUMA Klinik, Edéa, Kamerun (2004)
    • Mitwirkung an zahlreichen Grundlagen- und klinischen Forschungsprojekten mit internationaler Beteiligung
  • Publikationen
    • Mehr als 60 peer-reviewed Publikationen zu einem breiten Spektrum kardiologischer Themen publiziert
    • Eine vollständige Liste von JCR-gelisteten Publikationen finden Sie auf PubMed
    • Kontinuierliche Gutachtertätigkeit für Wissenschaftsfonds und wissenschaftliche Top-Journale
  • Auszeichnungen & Stipendien

    Österreichischer Kardiologenpreis für klinische Forschung

    Medizinisch-Wissenschaftlicher Fonds des Bürgermeisters, Wien

    Jubiläumsfonds der Österreichische Nationalbank

    Hans und Blanca Moser Förderungspreis der Österreichischen Kardiologischen Gesellschaft

    Max Kade Stipendium der Österreichischen Akademie der Wissenschaften

    ESC First Contact Initiative Grant der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC)

    Forschungsstipendium der Österreichischen Kardiologischen Gesellschaft

  • Mitgliedschaften
    • Österreichische Kardiologische Gesellschaft
    • Mitglied der Arbeitsgruppe für Intensivmedizin der österreichischen kardiologischen Gesellschaft
    • European Society of Cardiology (Fellow)
    • European Association of Cardiovascular Imaging (EACVI)
    • European Association of Percutaneaous Cardiovascular Interventions (EAPCI)
Portrait von Priv.Doz. Dr. Georg Goliasch PhD, FESC

Priv. Doz. Dr. Georg Goliasch PhD, FESC, FEACVI, FHFA

FA für Innere Medizin & Kardiologie

Schwerpunkte

  • Herzklappenerkrankungen
  • Herzinsuffizienz (Herzschwäche)
  • Koronare Herzerkrankung
  • Interventionelle Kardiologie mit Schwerpunkt Koronar- und Klappeninterventionen
  • Echokardiographie (Herzultraschall)
  • Vita

    Ärztliche Leitung Herz Zentrum Währing

    Belegarzt an der Wiener Privatklinik und der Privatklinik Confraternität

    Ernennung zum Universitätsprofessor an der Albert Szent-Györgi Medizinischen Fakultät, Universität Szeged

    Assoziierter Professor an der Medizinischen Universität Wien

    Oberarzt an der Univ. Klinik für Innere Medizin II / Abteilung für Kardiologie

    Fellow of the European Association of Cardiovascular Imaging

    Fellow of the Heart Failure Association

    Leitung des Programms für interventionelle Therapie struktureller Herzerkrankungen (Herzklappenfehler)

    Leiter der Arbeitsgruppe Echokardiographie der Österreichischen Kardiologischen Gesellschaft

    Deputy Editor ”Structural Interventions“ des European Heart Journals — Case Reports

    2. Habilitation in internistischer Intensivmedizin an der Medizinischen Universität Wien

    Mitglied der Ethik Kommission der Medizinischen Universität Wien

    Fellow of the European Society of Cardiology

    Additivfach für Kardiologie an der Univ. Klinik für Innere Medizin II, Medizinische Universität Wien

    Editorial Board Member of the European Heart Journal — Cardiovascular Imaging

    Facharzt für Innere Medizin an der Univ. Klinik für Innere Medizin II, Medizinische Universität Wien

    1. Habilitation für Innere Medizin an der Medizinischen Universität Wien

    Doctor of Philosophy (PhD) in Gefäßbiologie an der Medizinischen Universität Wien

    Abschluss des Humanmedizin Studiums an der Medizinischen Universität Wien und Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Dr. med. univ.)

  • Zusatzqualifikationen
    • Interventioneller Kardiologe mit Schwerpunkt Koronar- und Herzklappeninterventionen (Stentimplantation bei koronarer Herzerkrankung, TAVI, Mitral/Trikuspidalklappen Interventionen, Valve-in-Valve Prozeduren)
    • Akkreditierung zum Herzinsuffizienzspezialisten der Österreichischen Kardiologischen Gesellschaft
    • Managementausbildung für Führungskräfte (Leadership Curriculum), Medizinische Universität Wien
    • Zertifizierung für Sonographie der hirnversorgenden Arterien und Arterien der Österreichischen Ärztekammer
    • Zertifizierung in transthorakaler Echokardiographie durch Österreichische Kardiologische Gesellschaft
    • Langzeit-EKG Grundkurs der Österreichischen Gesellschaft für Holter-Monitoring
    • Zertifikat „Medizinische Lehre Wien“ der Medizinischen Universität Wien
  • Internationale Erfahrung
    • Erwin Schrödinger/Marie Curie Fellowship am Mount Sinai Heart/Icahn School of Medicine/ Mount Sinai Hospital, New York, USA (2012)
    • Klinische Observership am Botswana Baylor Children’s Clinical Centre of Excellence/Baylor University International Pediatric HIV clinic, Gaborone, Botswana (2008)
    • Erasmus Aufenthalt an der Ruprecht-Karls-University Heidelberg, Germany (2007)
    • Führung und Mitwirkung an zahlreichen Grundlagen- und klinischen Forschungsprojekten mit internationaler Beteiligung von 102 Zentren aus 22 Ländern
  • Publikationen
    • Mehr als 230 peer-reviewed Publikationen zu einem breiten Spektrum kardiologischer Themen publiziert in e.g. British Medical Journal, JAMA, European Heart Journal, Journal of the American College of Cardiology, Circulation, Annals of Internal Medicine, Intensive Care Medicine, JACC Imaging, etc.
    • Eine vollständige Liste von JCR-gelisteten Publikationen finden Sie auf PubMed
    • Zwei internationale Patentanträge betreffend Risiko-Scores für Patienten mit stabiler koronarer Herzerkrankung und Diabetes
    • Kontinuierliche Gutachtertätigkeit für Wissenschaftsfonds und wissenschaftliche Top-Journale (e.g. European Heart Journal, Circulation, Annals of Internal Medicine, Deutsche Forschungsgesellschaft)
  • Auszeichnungen & Stipendien

    Klaus Lechner-Preis der Österreichischen Gesellschaft für Innere Medizin

    KLIF Stipendium des FWF

    Werner Klein Preis der Österreichischen Kardiologischen Gesellschaft

    Richard Pacher Award for exceptional publications in the field of heart failure

    Researcher of the Month (März), Medizinische Universität Wien

    Erwin Schrödinger/ Marie Curie Stipendium des FW

    Hans und Blanca Moser Förderungspreis der Österreichischen Kardiologischen Gesellschaft

  • Mitgliedschaften
    • Österreichische Kardiologische Gesellschaft
    • Nukleusmitglied der Arbeitsgruppe für Echokardiographie der österreichischen kardiologischen Gesellschaft (Arbeitsgruppenleiter 2019-2021)
    • Mitglied der Arbeitsgruppe für Interventionelle Kardiologie der Österreichischen Kardiologischen Gesellschaft
    • European Society of Cardiology (Fellow)
    • European Association of Cardiovascular Imaging (EACVI)
    • European Association of Percutaneous Cardiovascular Interventions (EAPCI)
    • Council on Valvular Heart Disease
Platzhalter Foto

OA Dr. Christof Zimmermann

FA für Innere Medizin & Rheumatologie

Schwerpunkte

  • Systemischer Lupus erythematodes (SLE)
  • Sjögren Syndrom
  • Rheumathoide Arthritis
  • Akute rheumatologische Beschwerdebilder
  • Vita

    Vertretungstätigkeit in der rheumatologischen Ordination Dr. Fruhwürth‑Pienaar

    Oberarzt an der Rheumatologischen Abteilung, Klinik Hietzing mit klinischer Tätigkeit in der Spezialambulanz für Kollagenosen sowie der Akutambulanz für rheumatologische Erkrankungen

    Additivfach für Rheumatologie

    Facharzt für Innere Medizin

    Abschluss des Humanmedizin Studiums an der Universität Wien (Dr. med. univ.)

Platzhalter Foto

Dr. Gabriele Zimmermann-Föderler

FA für Innere Medizin

Schwerpunkte

  • Langzeitbetreuung von Rheuma-Patienten
  • Osteoporose
  • Schmerztherapie bei Rheuma-Patienten
  • Internistische Begutachtung
  • Vita

    Vertretungstätigkeit in der rheumatologischen Ordination Dr. Fruwürth‑Pienaar

    Ordination mit Feriendialyse

    Karenzjahr

    Facharztausbildung Wilhelminenspital Wien (Klinik Ottakring), Abteilung für Kardiologie und Nephrologie/Dialyse (Prof. Steinbach)

    Rehabilitationszentrum Hochegg

    Abschluss des Humanmedizin Studiums an der Universität Wien (Dr. med. univ.)

Platzhalter Foto

Assoz. Prof. Priv. Doz. Dr. Klaus Bobacz

FA für Innere Medizin & Rheumatologie

Schwerpunkte

  • Rheumatologische Systemerkrankungen
  • Osteoarthrose
  • Osteoporose
  • Seltene rheumatologische Krankheiten („orphan diseases“)
  • Vita

    Ernennung zum Curriculumkoordinator „Muskuloskelettale Medizin (vormals Bewegung, Leistung – Schmerz)“, Medizinische Universität Wien

    Assoziierter Professor an der Medizinischen Universität Wien

    Ernennung zum Oberarzt an der Univ. Klinik für Innere Medizin III / Abteilung für Rheumatologie

    Additivfach für Rheumatologie an der Univ. Klinik für Innere Medizin III, Medizinische Universität Wien

    Habilitation für Innere Medizin an der Medizinischen Universität Wien, Ernennung zum Privatdozenten

    Facharzt für Innere Medizin an der Univ. Klinik für Innere Medizin III, Abteilung für Rheumatologie, Medizinische Universität Wien

    Promotion in Humanmedizin an der Universität Wien

  • Zusatzqualifikationen
    • Oberarzt an der Univ. Klinik für Innere Medizin III, klinische Abteilung für Rheumatologie, AKH Wien
    • Leiter Forschungseinheit Arthrose und Knorpelbiologie, Medizinische Universität Wien
    • Curriculumkoordinator BL21 Muskuloskelettale Medizin, Medizinische Universität Wien
    • Universitätslehrgang für Krankenhausleitung (Medizinische Führungskräfte), Donau-Universität Krems
  • Auszeichnungen & Stipendien
    • Abstract Preis der ÖGR 1999
    • Abstract Preis (Dr. Kolassa foundation) Gesellschaft für Innere Medizin 2001
    • Young Investigator Avard OARSI World Congress on Osteoarthritis (USA) 2005
    • Medizinisch-wissenschaftlicher Fonds des Buergermeisters der Stadt Wien 2006
    • Erwin Schrödinger Fellowship – FWF Austrian Science Fund 2006-2008
    • Arthritis Foundation research award (USA) 2006-2008
    • ÖGR-Wyeth-Science-Award ÖGR Jahrestagung 2007
    • Jubiläumsfonds der Oesterreichischen Nationalbank 2009
    • Medizinisch-wissenschaftlicher Fonds des Bürgermeisters der Stadt Wien 2012
    • Großer ÖGR Wissenschaftspreis gesponsert von Pfizer 2012
    • Educational grant Swedish Orphan Biovitrum GmbH - SOBI 2013
  • Publikationen
    • Investigator von zahlreichen klinischen Studien
    • Autor von zahlreichen wissenschaftlichen Publikationen zu basiswissenschaftlichen und klinischen Themen der Rheumatologie
    • Gutachtertätigkeit für Wissenschaftsfonds und internationale Journale
    • Lehrtätigkeit als Ausbildungsverantwortlicher (Curriculumkoordinator) für muskuloskelettale Medizin, Medizinische Universität Wien
  • Mitgliedschaften
    • Österreichischen Gesellschaft für Rheumatologie (ÖGR)
    • Österreichischen Gesellschaft für Innere Medizin (ÖGIM)
    • Österreichischen Gesellschaft für Ambulante Medizin (OGAM)
Platzhalter Foto

Priv.Doz. Dr. Max-Paul Winter PhD, FESC

FA für Innere Medizin & Kardiologie

Schwerpunkte

  • Herzklappenerkrankungen
  • Koronare Herzerkrankung
  • Präventionsmedizin
  • Echokardiographie (Herzultraschall)
  • Kongenitale Vitien (PFO, ASD)
  • Vita

    Habilitation an der Medizinischen Universität Wien in Innerer Medizin

    Leiter der Arbeitsgruppe Cardiologists of Tomorrow der Österreichischen Kardiologischen Gesellschaft

    Fellow of the European Society of Cardiology

    Additivfach für Kardiologie an der Univ. Klinik für Innere Medizin II, Medizinische Universität Wien

    Doctor of Philosophy (PhD) in Gefäßbiologie an der Medizinischen Universität Wien

    Facharzt für Innere Medizin an der Univ. Klinik für Innere Medizin II, Medizinische Universität Wien

    Forschungstätigkeit am Center of Translational Research

    Abschluss des Humanmedizin Studiums an der Medizinischen Universität Wien (Dr. med. univ.)

  • Zusatzqualifikationen
    • Langzeit EKG Grundkurs
    • Masterstudium Gesundheitsmanagment und Digital Health
    • Zertifizierung in transthorakaler Echokardiographie durch Österreichische Kardiologische Gesellschaft
  • Publikationen
    • Kontinuierliche peer-reviewed Publikationen zu einem breiten Spektrum kardiologischer Themen unter anderem in European Heart Journal Cardivascular Imaging, JACC Interventions, International Journal of Cardiology
    • Eine vollständige Liste von JCR-gelisteten Publikationen finden Sie auf PubMed
    • Kontinuierliche Gutachtertätigkeit für wissenschaftliche Top-Journale
  • Mitgliedschaften
    • Österreichische Kardiologische Gesellschaft
    • Nukleusmitglied der Arbeitsgruppe, der Arbeitsgruppe Cardiologists of Tomorrow der österreichischen kardiologischen Gesellschaft (Arbeitsgruppenleiter 2020-2022)
    • European Society of Cardiology (Fellow)
    • European Association of Percutaneous Cardiovascular Interventions (EAPCI)
Platzhalter Foto

Dr. Lisa Christina Postl-Krenn

FA für Innere Medizin

Schwerpunkte

  • Echokardiographie (Herzultraschall)
  • Koronare Herzerkrankung
  • Herzinsuffizienz (Herzschwäche)
  • Arterielle Hypertonie (Bluthochdruck)
  • Diabetes mellitus
  • Ernährungsmedizin
  • Vita

    Internistisch/kardio­logische Tätigkeit an der kardiologischen Ambulanz im Sanatorium Hera

    Fachärztlich internistische Tätigkeit am Ambulatorium für Innere Medizin der BVAEB/U3 Med Erdberg

    Facharzt für Innere Medizin an der Univ. Klinik für Innere Medizin II, Medizinische Universität Wien

    Facharztausbildung für Innere Medizin an der Univ.-Klinik für Innere Medizin II, Abteilung für Kardiologie, Medizinische Universität Wien

  • Zusatzqualifikationen
    • Echokardiographie-Diplom der Österreichischen Kardiologischen Gesellschaft; Zertifizierung durch ÖÄK-Zertifikat Sonographie Echokardiographie
    • Notarztdiplom der österreichischen Ärztekammer (theoretische und praktische Prüfung, gültiges Diplom bis 03.12.2024)
    • DFP-Fortbildungsdiplom der österreichischen Ärztekammer (gültig bis 06.10.2027) ÖÄK-Diplom Ernährungsmedizin
    • Absolvierung des Langzeit-EKG-Grundkurses mit Abschlussprüfung
    • Absolvierung des Grundkurses Abdomensonographie nach ÖGUM
    • Absolvierung des Grundkurses Carotis Farbduplexsonographie
    • Absolvierung des Advanced Life Support (ALS) Provider-Kurses der ERC mit Abschlussprüfung
  • Publikationen
    • Autorin von zahlreichen wissenschaftlichen Publikationen im Bereich der Kardiologie
    • Kontinuierliche Lehr- und Vortragstätigkeit an der Medizinischen Universität Wien sowie internationalen Kongressen
  • Mitgliedschaften
    • Österreichische Kardiologische Gesellschaft (ÖKG)
    • Österreichische Gesellschaft für Innere Medizin (ÖGIM)
    • Berufsverband Österreichischer Internisten (BÖI)
Gruppenfoto unseres Teams im Herz Zentrum Währing.

Unser Team

    Dr. Eva Anderle, Aldijana Becirevic, Stefanie Burger, Tobias Eberl, Maida Gradascevic, Bettina Kastner, Lisa Kohlbacher, Melisa Korajac, Walter Landauer, Bojana Monschein, Irene Pertassek, Samer Qusous, Michaela Rehak, Manuela Sdoutz, Vanessa Wong